Q.big 3D beim BadenCampus Start-up Accelerator

QBIG3D | Veröffentlicht am |
Der BadenCampus bietet in seinem Accelerator Programm Start-ups verschiedene Workshops und Coachingmodule für eine beschleunigte Unternehmensentwicklung an. 2019 waren wir mit Q.big 3D dabei und konnten in über sieben Monaten von Expertenwissen und Erfahrungen anderer Gründer profitieren.
Die erste Phase beschäftigte sich mit dem Markteintritt. Workshops zu Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, dem Aufbau eines erfolgreichen Teams und agilem Projektmanagement fanden statt. Marketing- und Vertriebsstrategien wurden vorgestellt und Pitchtrainer unterstützten uns bei der Optimierung unseres Pitchdecks. Unser Mentor analysierte unser Unternehmen, versorgte uns mit Kontakten und beriet uns bei Fragen.
In der zweiten Phase ging es um Kooperationen. Dafür wurde zu Beginn die Summer School angeboten. Dabei arbeiteten wir an drei Tagen intensiv mit unseren Mentoren an unserem Unternehmen. Mit dem vom BadenCampus angebotenen Matchmaking-Event und verschiedene Challenges wurden wir bei der Suche nach Industriepartnern unterstützt.
Die dritte Phase des Programms handelte von der Finanzierung. Themen wie IP-Strategie, Termsheet-Verhandlungen und die Finanzplanung wurden aufgegriffen und Kontakte zu Investoren hergestellt. Daneben stand die Vorbereitung des finalen Pitches an.
Der Abschluss des Accelerators fand im Rahmen des DemoDays am 07. November 2019 statt. Die besten Teams bekamen die Möglichkeit, direkt vor Investoren und Business Angels ihre Ideen vorzustellen.
Die notwendigen Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht besonders notwendig sind und die speziell zur Sammlung von persönlichen Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.
Schreibe einen Kommentar